Chronik März 1946

  • Im Grossen Rat werden sechs Interpellationen eingebracht

    Chronik-Eintrag


    Weitere Details des Chronik-Eintrags anzeigen

    …. L. Steffen (soz.) wendet sich gegen die Korkrösterei im Egliseequartier, A. Müller (kath. Volksp.) erkundigt sich über das weitere Schicksal der Lehrwerkstätten an der Schönaustrasse. Mit der Butterknappheit und der erneuten Kontingentierung der Eier befasst sich M. Blum (PdA.). A. Maiocchi (PdA.) fordert erneut die Ausrichtung einer ausserordentlichen Wehrmannsgabe, während Dr. M. Stohler (PdA.) den Regierungsrat ersucht, das öffentliche Auftreten des ehemaligen österreichischen Bundeskanzlers Schuschnigg in Basel zu verhindern. E. Matter (soz.) befasst sich mit der Absicht der Bundesbehörden, die Teuerungsbeihilfe ohne Bundeszuschüsse inskünftig den Kantonen zu überlassen. In zweiter Lesung stimmt der Rat der Einführung des Frauenstimmrechtes mit 73 zu 20 Stimmen zu. Dann nimmt er den Bericht der Sanierungskommission der Basler Strassenbahnen zur regierungsrätlichen Vorlage entgegen. Der von der Regierung geforderte Kredit von 350000 Franken zur Erstellung des provisorischen Flugplatzes Basel-Mülhausen wird einstimmig bewilligt. - Eröffnung der Lufttransportlinie Stockholm-Basel. - Der ehemalige Bundeskanzler Kurt von Schuschnigg spricht auf Einladung der Vereinigung für Christliche Kultur zum Thema «Die Tragödie Oesterreichs». - Auf Einladung der Société d'Etudes françaises und des Comité Franco-Suisse spricht General de Benouville zum Thema «L'armée souterraine».

    Teilen