Basler Stadtbuch 2013
-
Editorial – Basel: In – out Stadtbuch-Artikel 2013 S. 5–7
-
Die Vermessung der Luft – In den letzten zwanzig Jahren ist die Luft in der Nordwestschweiz stetig sauberer geworden. Doch temporär und an gewissen Orten bleiben Feinstaub, Stickoxid und Ozon ein Problem. Und mit der geplanten Energiewende dürfte der Stickoxid- und Feinstaub-Ausstoss wieder zunehmen Stadtbuch-Artikel 2013 S. 12–15
-
Trinkwasser für alle – In der EU ist die Privatisierung der Wasserversorgung vom Tisch. In Basel zeigt die Geschichte der Wasserversorgung, dass der hier verfolgte Mittelweg zwischen Privatisierung und Verstaatlichung die Balance zwischen Unternehmertum und Service public zu halten weiss Stadtbuch-Artikel 2013 S. 16–19
-
Von der Kloakenfrage zu den Mikroverunreinigungen – Das Verschwinden der klassischen chemischen Industrie hat die Basler Abwassersituation völlig verändert Stadtbuch-Artikel 2013 S. 20–23
-
Die Energie des Mülls – Basler Abfallberge in der KVA – Die heutige Abfallbewirtschaftung ist ein komplexer Prozess. Im Brennpunkt steht die Nachhaltigkeit: Energiegewinnung, Recycling und Wiederverwertung von Rohstoffen Stadtbuch-Artikel 2013 S. 24–27
-
Logistik mit neuem Schub – Drei Milliarden Franken Wertschöpfung pro Jahr generiert die Logistik in der Nordwestschweiz. Doch bisher fristete die Branche in der öffentlichen Wahrnehmung ein Mauerblümchendasein. Im Rahmen der Plattform ‹Logistikcluster Region Basel› will man sich nun ein Gesicht geben. Gleichzeitig gilt es, sich für das prognostizierte starke Wachstum im Transportwesen zu wappnen Stadtbuch-Artikel 2013 S. 30–32
-
Wie die Waren strömen – Aufgrund seiner verkehrsgünstigen Lage ist Basel zum bedeutendsten Logistikstandort der Schweiz aufgestiegen. Mehr als vierzig Prozent des grenzüberschreitenden Schweizer Warenverkehrs werden in und um Basel abgewickelt. Was kommt und geht hier auf welchen Wegen und in welchen Mengen ? Stadtbuch-Artikel 2013 S. 33–40
-
Symbole für Wärme und Brot – Tanklager und Silos – Im unteren Kleinbasel und im St. Johann waren sie früher nicht zu übersehen : die Tanklager und Silotürme. Hat tatsächlich ein Abbau stattgefunden oder nur eine Standortverlagerung ? Stadtbuch-Artikel 2013 S. 41–43
-
Fleisch, Brot und Bier – Produktion von Lebensmitteln in Basel – Ein Stadtkanton kann kein Landwirtschaftskanton sein. Und ein Zentrum der Lebensmittelverarbeitung ist Basel auch nicht. Dennoch: Hier wird mehr gebauert, geschlachtet, gewurstet, gebacken, geröstet und gebraut, als man gemeinhin annimmt Stadtbuch-Artikel 2013 S. 44–47
-
Wie Basel zu Strom kommt – Ein Anti-AKW-Entscheid des Basler Stimmvolks erwies sich 1974 als richtungweisend für eine nachhaltige Energiepolitik von Basel-Stadt. Inzwischen stellen die Energiewende und die Liberalisierung des Strommarktes die IWB vor neue Herausforderungen Stadtbuch-Artikel 2013 S. 48–53
-
‹Basel erneuerbar› – Wie geht das? – Seit Kaiseraugst verfolgt Basel eine ehrgeizige Energiepolitik. Dank neuen Techniken zeichnet sich eine Verschiebung der Akzente ab. ‹100 Prozent erneuerbar› verspricht eine saubere, sichere und kostengünstige Versorgung und ist keine Utopie mehr Stadtbuch-Artikel 2013 S. 57–60
-
Das Amt für Vergessenes – Täglich kommen neue Trouvaillen herein : Das Fundbüro Basel kann sich nicht über Nachschub beklagen. Abgeholt werden jedoch längst nicht alle Fundsachen Stadtbuch-Artikel 2013 S. 61–63
-
Trinationale Kriminalitätsbekämpfung im mobilen Zeitalter – Seit Ende 2008 hat die Schweiz im Gefolge der Ratifizierung des Schengen- Abkommens die Personenkontrollen abgebaut. Die durchlässigen Grenzen und neueste Technologie verwandeln das Dreiländereck in einen kriminalgeografischen Raum, der die Arbeit der Basler Kantonspolizei intensiviert Stadtbuch-Artikel 2013 S. 64–66
-
Und sie bewegt sich doch? – Die kirchliche Gleichstellungsinitiative der römisch-katholischen Kirchen in den beiden Basel packt ein heisses Eisen an Stadtbuch-Artikel 2013 S. 67–69
-
Heiligenschein über Basel – In der ‹Nacht des Glaubens› zeigten erstmals Künstler aller Sparten in Kirchen und Kulturräumen ihre Werke rund um das Thema ‹ Glauben› – eine erfolgreiche Premiere mit fünfzehntausend Besuchern Stadtbuch-Artikel 2013 S. 70–72
-
Sonja Kaiser-Tosin zum Gedenken – Mit der hier abgedruckten Trauerrede würdigte Bürgerrat Lukas Faesch an der Abdankungsfeier das Wesen und Wirken von Sonja Kaiser-Tosin. Die engagierte Politikerin und langjährige Bürgerrätin verstarb überraschend im Alter von 76 Jahren am Vogel-Gryff-Tag 2013 Stadtbuch-Artikel 2013 S. 73–75
-
Gewerbe und Logistik bangen um ihre Flächen – Wolf, Dreispitz, Lysbüchel und anderswo : Traditionelle Wirtschaftsbranchen im Stadtraum stehen unter Planungsdruck Stadtbuch-Artikel 2013 S. 82–84
-
‹Sicherheit als Prinzip›: 150 Jahre Baloise – Sie ist nicht wegzudenken aus dem wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Stadt Basel: die Baloise. Sie feierte 2013 ihren 150. Geburtstag und kündigte einen gross angelegten Neubau am Aeschengraben an Stadtbuch-Artikel 2013 S. 85–89
-
Eine ganz gewöhnliche Bank? – Die Basler Kantonalbank ist eine wesentliche Stütze der regionalen Wirtschaft. In den letzten Jahren ist sie etwas ins Trudeln geraten. Nun soll das Schiff stabilisiert und mit neuen Steuermechanismen auf Kurs gebracht werden Stadtbuch-Artikel 2013 S. 90–94
-
Attraktive Nebenmessen – Die Dominanz der grossen Messen auf dem Platz Basel führt zu vermehrter Konkurrenz und zu neuen Messegründungen. Diese Nebenmessen sind in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Faktor für Kultur und Wirtschaft geworden Stadtbuch-Artikel 2013 S. 95–99
-
Der FC Basel auf dem Weg zum Grossunternehmen – Seit Jahren wirtschaftet der FC Basel erfolgreich. Doch im Jahr 2013 hat der Verein einen grossen Schritt gewagt, um finanziell nicht mehr ausschliesslich von seinen sportlichen Erfolgen abhängig zu sein : Er vermarktet neu das Stadion St. Jakob-Park Stadtbuch-Artikel 2013 S. 100–102
-
Der Kanton Baselland: Rückzug ins Schneckenhaus – Die Diskussion über die Fusionsinitiative lässt vergessen, dass die basellandschaftliche Politik in den letzten Jahren die Zusammenarbeit mit Basel-Stadt eher blockiert als gefördert hat Stadtbuch-Artikel 2013 S. 103–105
-
BS und BL aus anderer Warte Stadtbuch-Artikel 2013 S. 106–106
-
BS und BL aus anderer Warte Stadtbuch-Artikel 2013 S. 107–108
-
BS und BL aus anderer Warte – Über die Grenzen und Unterschiede zwischen Basel und Basel-Landschaft Stadtbuch-Artikel 2013 S. 109–109
-
BS und BL aus anderer Warte – Muser Schaggi Stadtbuch-Artikel 2013 S. 110–110
-
BS und BL aus anderer Warte – Kahlschlag – Ein Dramolett Stadtbuch-Artikel 2013 S. 111–111
-
BS und BL aus anderer Warte – Uftragstegscht Stadtbuch-Artikel 2013 S. 112–113
-
BS und BL aus anderer Warte Stadtbuch-Artikel 2013 S. 114–114
-
Das Baselbiet im Weltformat – Neue Tourismusplakate für den Kanton Basel-Landschaft Stadtbuch-Artikel 2013 S. 115–117
-
‹Schattenspender› oder ‹Städtebauliche Vision›? – Ein Rückblick auf die Debatte um den Claraturm und die Warteck-Häuser Stadtbuch-Artikel 2013 S. 121–124
-
Menschen statt Rheinfracht – Die Basler Häfen werden mit Blick auf den zunehmenden Container-Verkehr neu organisiert. Dadurch entstehen am Rheinufer freie Flächen für die Stadtentwicklung. Gegen die Planung einer Hochhausinsel regt sich in der Nachbarschaft Widerstand; ein Mitwirkungsverfahren will diese Kritik konstruktiv aufnehmen Stadtbuch-Artikel 2013 S. 125–129
-
Wo welcher Raum für wen – Eine Wohnung auf Stadtgebiet zu finden ist nicht einfach, und eine neu errichtete ist für viele nicht erschwinglich. Entstehen in Basel Luxus-Quartiere und Ghettos für die Armen? Stadtbuch-Artikel 2013 S. 130–135
-
Die seltsame Wand an der Türckheimerstrasse – An einer neu entstandenen Brandmauer lässt sich ein Stück Bau- und Planungsgeschichte des Westquartiers ablesen Stadtbuch-Artikel 2013 S. 136–137
-
Die Basler ‹Schulraumoffensive› ist auf Kurse – Im Mai 2010 trat der Kanton Basel-Stadt dem interkantonalen Harmos-Konkordat bei. Damit kam die grösste Schulreform seit Bestehen der Volksschule ins Rollen. In mehreren Reformschritten wird nun bis 2021 das Schulsystem von Basel- Stadt und der anderen Harmos-Kantone umgebaut und harmonisiert. Im Sommer 2013 wurden hierfür diverse Schulhäuser baulich angepasst Stadtbuch-Artikel 2013 S. 142–144
-
Gescheite Mädchen – Emanzipierte Lehrerinnen, profilierte Rektoren und wachsende Schülerinnenzahlen prägen die zweihundertjährige Geschichte der höheren Mädchenbildung in Basel Stadtbuch-Artikel 2013 S. 145–147
-
Ausbau einer Partnerschaft – Die Beziehungen der Stadt Basel mit China begannen vor Jahrzehnten mit wirtschaftlichen Initiativen von Geigy und Ciba, setzten sich architektonisch fort mit dem Olympiastadion von Herzog & de Meuron, wurden gefestigt durch die Städtepartnerschaft von Basel und Shanghai und werden nun institutionalisiert mit dem neu gegründeten Konfuzius-Institut der Universität Basel Stadtbuch-Artikel 2013 S. 149–151
-
Stadtgrün: Die Buche geht, der Zürgelbaum kommt – Am Rheinknie ist die Klimaerwärmung bereits spürbar. Die steigende Hitze und die Trockenheit machen althergebrachten Pflanzenarten zu schaffen. Deshalb setzt die Basler Stadtgärtnerei vermehrt auf Baumarten und Sorten aus trocken-warmen Weltgegenden – und bereichert damit das Strassenbild. Daneben kommen auch tolerante Pflanzen aus der Region zum Zug Stadtbuch-Artikel 2013 S. 152–159
-
Aug in Aug mit dem Laubfrosch – Naturnah gestaltete Gehege, einheimische Tierarten und eine neue Philosophie: Nach seiner Umgestaltung präsentiert sich der Tierpark Lange Erlen in neuem Gewand. Weitere Modernisierungen sollen den Park an der Wiese noch attraktiver machen Stadtbuch-Artikel 2013 S. 160–163
-
Verborgene Verstrickungen : Basler Forscher und der Kolonialismus – Im Jahr 2013 entführten verschiedene Basler Museen ihre Besucherinnen und Besucher auf den Spuren von Basler Forschern in ferne Länder. Dabei geht leicht vergessen, dass frühe ethnologische Forschungsreisen und die ersten Museumssammlungen in einem kolonialen Kontext zu verorten sind Stadtbuch-Artikel 2013 S. 168–173
-
Grenzenlos dörflich – Die baselstädtische Landgemeinde Bettingen feierte 2013 die fünfhundertjährige Zugehörigkeit zum Stadtkanton, unter anderem mit einem grossen Dorffest – Versuch einer Annäherung ans Grenzdorf Stadtbuch-Artikel 2013 S. 174–177
-
Keltenfund im Röntgenblick – Das aussergewöhnliche Fundensemble der ehemaligen Keltensiedlung im Rheinhafen Basel wurde Anfang 2013 in einem Hochleistungs-Computertomographen untersucht. Die 3-D-Röntgenaufnahme bietet erstmals Einblick ins Innere dieser Deponierung Stadtbuch-Artikel 2013 S. 178–183
-
Lohnpolitik 1913: Der Färberstreik – Vor hundert Jahren wurde das Basler Unternehmertum durch den Färberstreik erschüttert, mit dem im Mai und Juni 1913 ein Tarifvertrag für die Arbeiter durchgesetzt werden sollte. Gibt es Parallelen zu den lohnpolitischen und aktienrechtlichen Diskussionen des Jahres 2013 ? Stadtbuch-Artikel 2013 S. 184–186
-
‹Schnitter Tod› In der Version von Peter Greenaway – Bis Anfang des 19. Jahrhunderts besass Basel, neben Lübeck und London, die bekannteste Darstellung des Totentanzes. Im November kehrte der Tod in die Predigerkirche zurück, in der Inszenierung des englischen Filmemachers Peter Greenaway Stadtbuch-Artikel 2013 S. 187–189
-
«Ich sammle wider das Vergessen» – Nachruf auf Carl Laszlo Stadtbuch-Artikel 2013 S. 187–188
-
Kunst.Licht – Der Fotograf Christian Baur ( geb. 1929 ) spricht über seine Arbeit und die Archivierung seines Werks, aufgezeichnet am 9. Juli 2013 von André Salvisberg Stadtbuch-Artikel 2013 S. 189–199
-
Eigenwillige Extraklasse – Als Alex Frei im Frühjahr 2013 seine Kickschuhe an den Nagel hängte, tat er dies als erfolgreichster Torschütze in der Geschichte der Schweizer Nationalmannschaft. Doch obwohl er die Anhängerschaft häufiger jubeln liess als alle vor ihm, polarisierte der Goalgetter wie kaum ein anderer helvetischer Fussballer seiner Zeit Stadtbuch-Artikel 2013 S. 203–207
-
«Bissoguet» – Nach zwölf Jahren als Kommunikationschef des FCB trat Josef Zindel diesen Sommer, im Alter von sechzig Jahren, ins zweite Glied zurück. Er war die Stimme des Basler Fussballs, jetzt hat er auf die Signale seines Körpers gehört Stadtbuch-Artikel 2013 S. 208–210
-
150 Jahre Eis-Genuss und felsenfest – Der Schweizer Alpenclub ( SAC ) feierte 2013 sein 150-jähriges Bestehen. Die Sektion Basel darf sich einiger Besonderheiten rühmen : Sie ist zwei Tage älter als der Gesamt-SAC, und sie erörterte früh die Mitgliedschaft von Frauen Stadtbuch-Artikel 2013 S. 211–214
Die Vermessung der Luft
In den letzten zwanzig Jahren ist die Luft in der Nordwestschweiz stetig sauberer geworden. Doch temporär und an gewissen Orten bleiben Feinstaub, Stickoxid und Ozon ein Problem. Und mit der geplanten Energiewende dürfte der Stickoxid- und Feinstaub-Ausstoss wieder zunehmen
Ausgabe: 2013
Umfang: 4 Seiten (S. 12–15)
Autor/in: Pieter Poldervaart
Herausgeberin: Christoph Merian Stiftung
Seite 1 von 4
Basler Stadtbuch 2013
Herausgeber: Christoph Merian Stiftung
Hier ein gedrucktes Exemplar dieses Stadtbuchs kaufen.
Zurück zum Basler Stadtbuch 2013