Chronik März 1950
-
Mr. Hal B. Lary, Director of the Research and Planning Division, spricht auf Einladung der...
Chronik-Eintrag
-
† Dr. iur. Julius Hartmann (73jährig), 1919-27 Sekretär des Justizdepartementes, 1927-42...
Chronik-Eintrag
-
† Ernst Speiser (64jährig), Konditormeister, langjähriger Besitzer der Konditorei Speiser an...
Chronik-Eintrag
-
Der Geschäftsabschluss der CIBA verzeichnet fürs Jahr 1949: 67,3 Millionen Franken Rohertrag...
Chronik-Eintrag
-
Oberstdivisionär F. Wey, Unterstabschef im Generalstab, spricht auf Einladung des Vaterländischen...
Chronik-Eintrag
-
Der Grosse Rat befasst sich mit der Vorlage des Regierungsrates über den Bau des...
Chronik-Eintrag
-
Tagung des Exekutivkomitees des Internationalen Genossenschaftsbundes
Chronik-Eintrag
-
Die Radiogenossenschaft Basel wählt im Einverständnis mit der Generaldirektion Dr. phil. Fritz...
Chronik-Eintrag
-
Betriebsrechnung der BVB für 1949: zurückgelegte Wagenkilometer 17,6 Millionen (1948: 18,1...
Chronik-Eintrag
-
Der Grosse Rat behandelt zunächst zwei Interpellationen
Chronik-Eintrag
…. H. Imhof (soz.) wünscht Aufschluss über die Ursachen der finanziellen Krise bei der Swissair. Gegen den Abbau der Frühlings- und Herbstzulagen bei der Schweiz. Reederei AG wendet sich Th. Dunkel (PdA). Dann befasst sich der Rat mit einer Vorlage zur Abänderung des bestehenden Wahlgesetzes. Er beschliesst einstimmig Eintreten und nach kurzer Diskussion Zustimmung in erster Lesung. Der Rat nimmt mit 52:32 Stimmen zustimmend Kenntnis vom Bericht des Regierungsrates zum Anzug Dr. H. P. Tschudi (soz.), der die Umwandlung des Kannenfeld-Gottesackers zu einem Volkspark und einem Freibad für Grossbasel-West verlangt. Ferner bewilligt der Rat ein Hypothekar-Darlehen von 500000 Franken zur Modernisierung der Basler Heilstätte in Davos und ein solches von 1,48 Millionen Franken zur Ablösung eines Schuldbriefes durch das Kurheim Grimmialp. - Nachdem sämtliche Einzelkandidaten (Schaffner, Böhringer, Stohler und Störi) auf ihre Kandidatur für den zweiten Wahlgang der Regierungsratswahlen verzichtet haben, bleiben für die vier noch zu besetzenden Sitze nur noch vier Anwärter. Der Regierungsrat widerruft daher den zweiten Wahlgang und erklärt folgende vier Kandidaten als in stiller Wahl gewählt: Dr. C. Peter (kath. Volksp.), Dr. F. Ebi (soz.), F. Brechbühl (soz.) und neu Nationalrat Dr. rer. pol. Alfred Schaller (rad.), Direktor des Rheinschiffahrtsamtes, von Wauwil (Luzern). Dieser tritt anstelle des ausscheidenden Regierungsrates Dr. C. Miville, Vorsteher des Erziehungsdepartementes. Zum erstenmal seit 1935 weist damit der Regierungsrat von Basel-Stadt wieder eine bürgerliche Mehrheit auf.
-
Nationalrat Dr. C. Miville erklärt zu Beginn der Frühjahrssession der Eidg. Räte, nicht mehr der...
Chronik-Eintrag
-
† Emil Schmidlin (70jährig), gew. Lehrer für Deutsch und Geschichte an der Kant. Handelsschule
Chronik-Eintrag
-
Erneuerungswahlen in den Regierungsrat und in den Grossen Rat
Chronik-Eintrag
-
Der Regierungsrat ernennt PD Dr. phil. Alfred Bühler, von Basel, Inhaber eines Lehrauftrages für...
Chronik-Eintrag
-
Der Regierungsrat beschliesst, dass er sich einem Verkauf der Kunsthalle-Liegenschaft an die...
Chronik-Eintrag
-
Die Kommissionen des Stände- und des Nationalrates für Schiffahrtsfragen treten in Basel...
Chronik-Eintrag
-
Der Schulrat der Handelshochschule St. Gallen wählt zum ordentlichen Professor für englische...
Chronik-Eintrag
-
Wetter: Milder, sonniger und überaus trockener Monat, Niederschlagssumme 9 mm (normal: 50 mm),...
Chronik-Eintrag